Worin kann dich dieser Podcast unterstützen?
Stress ist die ganzkörperliche Vorbereitung auf Kampf oder Flucht als Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung, die sich der eigenen Einflussnahme zu entziehen scheint.
Durch chronischen, immer wiederkehrenden Stress, die alltäglichen, kleineren Ärgernisse erzeugen vermehrt Spannungen im Organismus und sind auf Dauer ebenso belastend für den Gesundheitszustand des Menschen, wie ein einzelnes, gewichtiges Ereignis.
In neuerer Zeitkonzentriert sich daher die Stressforschung auf die kleinen, alltäglichen, "entnervenden" Vorkommnisse, die häufig zu Irritation und Frustration und natürlich Stress führen können. Tägliche Ereignisse, wie z.B. der Verkehrsstau auf dem weg zur Arbeit) werden dann zur Belastung, wenn sie als solche bewertet werden. Die Bewertung schient insgesamt stark von der Persönlichkeit des Gestressten, seiner Glaubens- und Verhaltensmuster, aber viel stärker noch von der momentanen Situation abzuhängen. Hat jemand beispielsweise gerade einen glücklichen Moment hinter sich und ist noch voller Euphorie, wird er sich wahrscheinlich weniger oder kaum dadurch belastet fühlen, wenn der Kellner versehentlich 5 Euro zu viel berechnet. Die gleiche Situation kann jedoch bei der gleiche Person in einer anderen Stimmungslage / z.B. nach einem Streitgespräch mit dem Chef) eine völlig andere Bewertung nach sich ziehen. Obwohl die täglichen Ärgernis die Stimmung unmittelbar beeinflussen, gewöhnt man sich so stakt an sie, dass die negativen Auswirkungen nicht mehr ins Bewusstsein dringen.
Die Praxis der Achtsamkeit findet in der heutigen Zeit immer mehr Anwendung, wenn wir längerfristig unsere Gesundheit erhalten wollen. Heute ist es nicht nur die subjektiv wahrgenommene Zunahme der "Alltagshektik", welche eine Reihe von Stressoren für uns bereithält, sondern es sind vielmehr die eigenen Gedanken und Bewertungen, die aufgrund unserer erlernten und uns prägenden Glaubens- und Verhaltensmuster Stress zustande kommen, auslösen können.
Daraus ergibt sich zunehmend mehr die Notwendigkeit durch die Methode der Achtsamkeit gegenzusteuern, dazu ist es notwendig unsere Beiträge, die uns in die Stressentstehung hineinführen, zu erkennen, diesen friedvoll und gezielt zu begegnen und mit ihnen umzugehen.
Die Folge: wir sind in der Lage konstruktiv mit den Stressoren umzugehen.
In diesem Podcast werde ich dir, als Stressbewältigungstrainerin, Hintergründe zur Betrachtung Deiner Stressoren und deren Bewältigungsstrategien vorstellen, sodass Du diese üben, festigen und in Deinen Alltag einbringen kannst.
Mein Ziel ist es dich wöchentlich mit Tipps und Informationen, Übungen zu verwöhnen und Dir eine Unterstützung auf diesem Wege zu bieten.
Wenn Dir der Podcast gefällt, so freue mich mich über das Teilen, Abonnieren, respektvolle Kommentieren.
Gern kannst Du mir auch über mein Kontaktformular schreiben. Hier kannst Du natürlich auch Themenwünsche äußern und Fragen stellen. Ich antworte Dir auf jeden Fall !
Deine Diana Kipke